Jugendstil und Art-Déco
Besitzen Sie eine Bronzeskulptur aus der Jugendstil- oder Art Déco-Epoche? Oft wissen die Kunden nicht, wie Sie das Stück einordnen sollen und was es überhaupt wert ist. Stammt es aus der Zeit des Jugendstil oder Art Déco? Oder vielleicht ist es eine Nachahmung aus den 50-60er Jahren. Bares und Wahres ist für diese Angelegenheit stets zu ihren Diensten, ob es sich nun um eine Wertschätzung oder einen Verkaufsabsicht handelt. Wir beraten Sie gerne und sind der richtige Ansprechpartner für das Thema Wertschätzung und Ankauf/ Verkauf. Bares und Wahres verfügt über internationale Handelsbeziehungen zu privaten Sammlern, Auktionshäusern oder Geschäftsleute und sind daher nicht, wie die meisten anderen Händler, örtlich begrenzt. Bares und Wahres mit seinem Geschäftsführer Marius Tsakonis kann eine langjährige Tradition im Bereich Handel mit Wertgegenständen seit dem Jahre 1926 dokumentieren. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: https://baresundwahres.de/kontakt/
Wir stellen Ihnen die verschiedenen Epochen kurz vor:

„David mit dem Kopf von Goliath“, Künstler: Marius Jean Antonin Merciér, Ende 19.Jh.
Jugendstil Epoche
Warum wird diese Zeit der Kunstgeschichte Jugendstil genannt? Diese Frage hat sich bestimmt jeder schon gestellt. Benannt wird diese Kunstrichtung nach der Münchener Kunstzeitschrift „Die Jugend“ und erlebt seine Blüte in der Zeit von 1890-1910. International wird dieser Kunststil „Art Nouveau“ bekannt. Die münchener Kunstzeitschrift wollte zu dieser Zeit unbedingt was frisches, modernes und originelles vermitteln. „Die Jugend“ verkörperte die Idee was Neues zu wagen, einen Blick über eigenen Tellerrand zu riskieren, der frische Wind der Zeit wehte und sollte Veränderungen mit sich bringen.
Optische Merkmale der Jugendstilzeit sind:
- Dekorative, geschwungene Linien
- Florale Element
- Dekorative Flächengestaltung
- Symmetrie der Elemente
- Symbolische Gestalten
Die Künstler der Jugendstilzeit wollten mehr Frische und Variation in das alltägliches Leben bringen. Die Gegenstände sollten funktional sein und zusätzlich eine Freude für das Auge bzw. Ästhetik mit sich bringen. Jugendstil findet überall seine Anwendung, im Möbeldesign, in der Architektur, in der Malerei und Bildhauerei, in der Herstellung von Schmuck, Plastiken und Glaswaren. Die Jugendstil-Künstler werden von der Natur und deren Tierwelt inspiriert. Ornamente werden floral gestaltet, Tiersymbole finden überall Anwendung. Tiere werden in Verbindung mit bestimmten Tugenden eigesetzt, die Künstler haben sich von alten vergangenen Kunstepochen inspirieren lassen und wollten das in dieser modernen Zeit neu umsetzen.
Bekannteste Jugendstilzeit Künstler:
- Arnold Lyongrün (* 2. Oktober 1871 in Ostpreußen; † 1935 in Hamburg)
- Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien; † 6. Februar 1918 in Wien
- Bruno Zach (* 6. Mai 1891 in Schytomyr, Ukraine; † 20. Februar 1945 in Wien
- Alfons Mucha (24.7.1860–14.7.1939) ist als „Vater der Plakatkunst“ bekannt
- René Lalique (1860-1945), der „Erfinder des modernen Schmucks“
- Otto Wagner (1841–1918) zählt zu den weltweit bedeutendsten Architekt
- Louis Comfort Tiffany, amerikanischer Maler und Glaskünstler
Art-Déco Epoche
Die Art Déco Zeit erlebt seine Blüte zwischen den Jahren 1920 bis 1940 und beeinflusste alle Kunst- und Lebensbereiche. Der Art Deco-Stil zieht sich wie ein roter Faden durch Architektur, Interieur, Möbel, Kleidung, Skulpturen sowie Gegenstände des Alltags. Man bezeichnet diese Stilrichtung als Kunst der Eleganz. Der Begriff Art Deco kommt aus dem französischen und bedeutet so viel wie „arts decoratifs“, übersetzt: verzierende Künste. Paris, mit seiner Extravaganz und Weltoffenheit, wurde zu Beginn des 20sten Jahrhunderts zum Zentrum der Art Deco-Bewegung.
Optische Merkmale der Art Deco Zeit:
- Unterschiedliche Materialien kombiniert (Chrom, Leder, Stahl, Holz)
- Klare Linien
- Scharfe Kanten
- Eleganz und Symmetrie
- Hochglanz Elemente, wie Chrom, Spiegel
Zum ersten Mal wurde diese Stilrichtung im Jahr 1925 in Pariser Ausstellung „Exposition Internationale des Arts Decoratifs et Industriels Modernes“ einem internationalen Publikum vorgestellt. Diese Nachkriegszeit war reif für eine Veränderung, Menschen sehnten sich nach Luxus und Schönheit. Dank der Massenproduktion und den Einsatz minderwertiger Materialien wurden viele Objekte für alle Gesellschaftsschichten erschwinglich. Der zweite Weltkrieg und die dadurch entstandene Not, setzte dieser Kunstbewegung ein jähes Ende.
Bekannteste Art Deco Künstler
- Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez)
- Georges Braque (* 13. Mai 1882 in Argenteuil, Département Val-d’Oise; † 31. August 1963 in Paris)
- Pablo Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich)
- Haralamb Chiparus (* 16. September 1886 in Dorohoi; † 22. Januar 1947 in Paris) Bildhauer
- Ferdinand Preiss (*13. Februar 1882 in Erbach; † 1943 in Berlin) Bildhauer