
Venus von Milo
Die Skulpturen der Antike
Es besteht kein Zweifel daran, dass die antike griechische Bildhauerei einen tiefgreifenden Einfluss auf alle Kunstrichtungen weltweit hatte. Viele namenhafte Künstler reproduzierten die Figuren der Antike, die aber keinesfalls weniger Wert sind.
Wir beschreiben Ihnen hier drei der bekanntesten Skulpturen der Antike, die Künstlern in vielen Zeitepochen als Vorbild dienten.
Poseidon von Kap Artemision
Diese Bronzefigur wird auch Zeus vom Kap Artemision genannt oder „Gott aus dem Meer“ und wurde im 5. Jahrhunderts vor Christus geschaffen. Gefunden wurde sie nur zufälligerweise und zwar erst im Jahre 1928 von Fischern vor der Küste von Kap Artemision. Die Figur ist 2 Meter hoch, aber welche Gottheit die Figur genau darstellen soll, wird bis heute diskutiert. Es ist weder ein Blitz noch ein Dreizack dargestellt, was im Grunde genommen, Zeus und Poseidon ausschließt. Die Figur wird den antiken Bildhauern Myron und Onatas zugeordnet. Die ausgezeichnete Wiedergabe der Muskulatur und Bewegung ist bei dem „Poseidon von Kap Artemision“ besonders erwähnenswert. Die Skulptur befindet sich heute im archäologischen Nationalmuseum von Athen. https://de.wikipedia.org/wiki/Poseidon_vom_Kap_Artemision
Nike von Samothrake
Die Marmorskulptur der griechischen Göttin Nike, wurde wahrscheinlich in der Zeit 200 vor Christus von den Bewohnern Rhodos hergestellt. Das Werk wurde nicht nur zur Ehrung der griechischen Göttin Nike errichtet, sondern auch um eine Seeschlacht zu feiern.
Die Skulptur wurde von einem französischen Diplomaten und Amateurarchäologen Charles Champoiseau um 1863 entdeckt und ausgegraben.
Die Statue wurde in mehreren Bruchstücken per Schiff nach Frankreich transportiert und im Louvre wieder aufwändig zusammengebaut. Man fügte der Skulptur einen Gipsflügel hinzu um das Gesamtbild zu ergänzen, dennoch hat man sich gegen Wiederherstellung von Kopf und Armen entschieden. Nike von Samothrake gilt heute als eines der größten Meisterwerke der hellenistischen Bildhauerei. Die Skulptur wird dank ihrer realistische Darstellung und Körperhaltung sehr bewundert. Der Künstler schaffte bemerkenswerte visuelle Effekte- Allein die Darstellung der Tunika (manchmal streichelt sie den Körper, manchmal wiegt sie im Wind) erfordert großes Können. Heute wird die Skulptur im Louvre ausgestellt und gehört zu den berühmtesten Skulpturen der Welt.
Venus von Milo
Im Jahr 1820 machte ein Bauer Georgios Kentrotas auf der Kykladeninsel Milos eine bemerkenswerte Entdeckung. Auf der Suche nach Steinen für Bauzwecke, entdeckte er eine Skulptur. Griechenland gehörte zu dieser Zeit zum osmanischen Reich, somit wurde die Entdeckung an die Franzosen weitergegeben, die auf der Suche nach antiken Gegenständen waren. Die Skulptur entstand gegen Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. und gehört zu dem Werk der hellenistischen Kunst. Die Skulptur wurde aus Marmor hergestellt und verkörpert die griechische Göttin der Liebe und Schönheit. Die Venus von Milo wurde durch den französischen Botschafter Charles Francois Riffardeau de Riviere erworben, anschließend schenkte er die Skulptur dem französischen König Ludwig XVIII. Dieser reichte die Schenkung an den Louvre weiter, wo sie heute noch zu bewundern ist.
Kontakt: https://baresundwahres.de/kontakt/